Fortbildungen Psychotherapie

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, sich bei uns zertifizieren und auf unsere TherapeutInnen- und BeraterInnenliste eintragen lassen. Sie sind auf diese Weise für Klientinnen und Klienten, die sich für die Arbeit mit dem Inneren Team interessieren, auffindbar und werden als Teil unseres Netzwerks sichtbar.

Zugangsvoraussetzungen:

  • einschlägiges Studium auf Diplom- bzw. Masterniveau (v.a. Psychologie, Medizin, Pädagogik, Sozialpädagogik) oder ergotherapeutische Ausbildung mit mindestens fünfjähriger Erfahrung im psychotherapeutischen oder psychiatrischem Bereich
  • mehrjährige curriculare psychotherapeutische Ausbildung (v.a. TP, AP, VT, GT, Gestalttherapie, Systemische Therapie, Kunsttherapie, Psychodrama oder EFL-Beratung).

Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zum Basiskurs nicht gleichbedeutend ist mit einer Zulassung zur Zertifizierung. Wenn die Voraussetzungen für die Zertifizierung nicht erfüllt sind, dann stellen wir Ihnen nach Absolvierung des beschriebenen Curriculums gerne eine Weiterbildungsbescheinigung aus. Wenn die Zertifizierungsvoraussetzungen später vorliegen, kann die Zertifizierung nachgeholt werden.

Die Ausbildung berechtigt nicht dazu, den Titel „Psychotherapeut/in“ zu führen oder heilkundlich tätig zu sein. Dazu ist in Deutschland die Approbation als Psychologische/r oder Ärztliche/r Psychotherapeut/in oder eine Heilpraktikerprüfung erforderlich. TeilnehmerInnen aus anderen Ländern sind verpflichtet, sich diesbezüglich an die dortigen gesetzlichen Bestimmungen zu halten.

Voraussetzungen für eine Zertifizierung:

  • Basiskurs Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team
  • mindestens 4 Vertiefungskurse, darunter Selbstgeleitet, Trauma I und II
  • 16 Stunden Selbsterfahrung oder ein weiteres Vertiefungsseminar
  • 12 Stunden Supervision oder eine entsprechende Anzahl anderer WeiterbildungsstundenSupervisions- und Selbsterfahrungsstunden können sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppenformaten (fortlaufende Supervisionsgruppen, Online-Supervision, Selbsterfahrungswoche auf Spiekeroog, Aufstellungskurse, ...) gesammelt werden. Wie die Gruppen angerechnet werden, können Sie den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen.
  • 20 Stunden Üben der erlernten Methoden in einer selbst organisierten Peergroup. Das Institut unterstützt gerne die Bildung von Peergroups, melden Sie sich also, wenn Sie eine Peergroup suchen. Bitte unterschreiben Sie die in der Peergroup geleisteten Übungsstunden, einen Vordruck finden Sie hier. Die Gruppengröße sollte zwischen 3 und 6 TeilnehmerInnen liegen, damit alle regelmäßig die Chance haben, dranzukommen.

Hier finden Sie unseren Leitfaden zur Gestaltung von Peergrouptreffen. Wenn Sie alles beisammen haben, füllen Sie bitte dieses Antragsformular aus und schicken Sie es  mit den entsprechenden Nachweisen (Teilnahmebescheinigungen, Rechnungen für Supervision & Selbsterfahrung, Nachweis der Psychotherapeutischen Ausbildung - möglichst in einem PDF Dokument) an: l.lohan@integrative-teilearbeit.de. Nach der Zertifizierung setzen wir Sie gerne kostenfrei auf unsere TherapeutInnen- und BeraterInnenliste.

Teilnehmende des Curriculums 2025 / 2026 haben mit der vollständigen Teilnahme und dem Nachweis von 20 Übungsstunden in einer selbst organisierten Peergroup die Voraussetzungen für eine Zertifizierung erfüllt.


Lehrtherapeutinnen

Hamburg
Dipl. Psych. Dagmar Kumbier
Zur Website

Nürnberg
Dipl. Psych. Doris Wallraff
Zur Website

Supervisorinnen

Hamburg
Dipl. Psych. Dagmar Kumbier
Zur Website

Nürnberg
Dipl. Psych. Doris Wallraff
Zur Website