Neues Buch von Dagmar Kumbier zum Selbstcoaching mit dem Inneren Team
Im März 2025 erscheint ein neues Buch von Dagmar Kumbier. Das Buch soll unser integratives Modell des Inneren Teams und die damit verbundene Haltung inneren Anteilen gegenüber einem breiten Publikum vermitteln.
Worum geht es?
Das 'innere Kind' ist inzwischen in aller Munde. Es geht ihm oft nicht gut, soviel ist bekannt, man muss sich um das Kind kümmern, wenn es uns gut gehen soll. Das stimmt und es ist gut, dass uns das bewusster geworden ist! Zugleich ist es gar nicht so leicht, sich wirklich um dieses Kind zu kümmern. Erstens haben wir es nicht mit nur einem inneren Kind zu tun haben, sondern mit einer ganzen Geschwisterschar, einer Horde unterschiedlichen Alters. Zweitens werden wir merken, dass nicht alle Anteile in uns gewillt sind, sich diesen Kindern freundlich zuzuwenden. Es gibt Teile, die uns davon ablenken oder die sehr streng, womöglich sogar feindselig auf die verletzten inneren Kinder schauen.
All das macht Sinn und die Teile haben gute Gründe dafür! Es lohnt sich daher, genau hinzuschauen, um dieses innere System, dieses Innere Team genauer zu verstehen. Nur dann werden wir uns wirklich um alle unsere Anteile kümmern und die Atmosphäre in unserem Inneren Team verbessern können.
Dabei will das Buch helfen. Es stellt einerseits unsere Herangehensweise und unser Modell kurz und kompakt dar und lädt zugleich mit vielen Übungen und Imaginationen dazu ein, anhand eigener Beispiele in Kontakt mit dem eigenen Inneren Team zu kommen.
Zielgruppe sind alle Menschen, die an Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind. Zugleich ist das Buch dazu gedacht, es KlientInnen als Begleitlektüre neben einem Coaching- oder Psychotherapieprozess mitzugeben. Für Profis bietet es einen kompakten Einstieg in unser Modell und gibt erste Eindrücke von unserer Arbeitsweise.
Und für diejenigen, die bereits bei uns in der integrativen Teilearbeit angedockt haben, bietet es ein kleines Update. Vor allem ist der Umgang mit den Ressourcen im Inneren Team stärker ausgearbeitet als in vorherigen Veröffentlichungen. Wie können wir unsere Ressourcen finden und stärken? Wie können wir diese für die Arbeit an schwierigen Themen nutzen? Was bedeutet 'Resilienz' vom Inneren Team aus gesehen?
Imaginationen zu Inneren Anteilen
Das Buch enthält sieben Imaginationen, welche die Leserinnen und Lesern dabei unterstützen sollen, in Kontakt mit eigenen inneren Anteilen zu kommen. Dagmar Kumbier hat diese hier für Sie eingesprochen.
1. Imagination: Das Selbst stärken
2. Imagination: Kontakt zu einem Wächter aufnehmen
3. Imagination: Sich um einen verletzten Teil kümmern
4. Imagination: Freie Innere Kinder einladen
5. Imagination: Die Verbindung zu erwachsenen Anteilen stärken
6. Imagination: Eine Ressource einladen
7. Imagination: Die Ernte des Buches mit in den Alltag nehmen
Workshops zum Selbstcoaching mit dem Inneren Team
Für diejenigen, die nach Lektüre des Buches Feuer gefangen haben mit dem Inneren Team, bieten wir hier vertiefende Workshops an, in denen Sie Hilfestellungen und Anregungen dazu bekommen, in Kontakt zu den Mitgliedern Ihres Inneren Teams zu kommen. Die Workshops sind offen für alle Interessentinnen und Interessenten, unabhängig von Vorbildung und Berufsfeld.
Wie dein Inneres Team tickt – Kontakt zum eigenen Inneren Team bekommen
Das Modell des Inneren Teams zeigt auf, dass wir auf jede Fragestellung, jedes Thema, jeden Menschen, jede Entscheidung mit einem komplexen inneren System reagieren. Das, was man in sich vorfindet, ist häufig zunächst ein chaotischer Haufen. Was macht man, wenn viele inneren Stimmen durcheinanderreden, so dass man nur noch Chaos wahrnimmt? Was macht man, wenn jeder etwas anderes will? Oder wenn sich Anteile zu Wort melden, die man peinlich, unmoralisch oder unpassend findet, von denen man fürchtet, dass sie einen in Teufels Küche bringen können?
In diesem Workshop werden Sie Anregungen bekommen, eigene Themen mit Hilfe des Inneren Teams anzuschauen. Sie werden ein besseres Verständnis dafür entwickeln, was in Ihnen los ist. Sie erhalten praktische Hilfestellungen, um einen besseren Zugang zu Ihren einzelnen Teammitgliedern zu bekommen und erfahren, was Sie tun können, um Ihr Inneres Team besser steuern zu können.
Grundlage des Workshops ist Dagmar Kumbiers Buch „Wie dein Inneres Team tickt“. Normale psychische Belastbarkeit, die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Austausch in der Gruppe werden vorausgesetzt. Der Workshop eignet sich nicht bei akuten psychischen Krisen.
Mit dem inneren Chaos klarkommen: zur Selbstenergie finden
Was wir von uns selbst wahrnehmen, sind vor allem die unterschiedlichen Mitglieder unseres Inneren Teams mit ihren Gefühlen und Impulsen. Gleichwohl bestehen wir nicht nur aus diesen. Es gibt eine Instanz, die unsere innere Landschaft überblickt und Einfluss auf unsere innere Dynamik und auf unser Verhalten nehmen kann. Wir identifizieren uns mit diesem inneren Beobachter und sagen „Ich“ und nicht „Wir“.
In der Arbeit mit dem Inneren Team gehen wir davon aus, dass jeder Mensch eine solche Instanz in sich hat, die wir „Selbst“ nennen. Mithilfe des Selbst haben wir die Möglichkeit, in einen guten Kontakt zu uns und anderen zu kommen und unser Inneres Team zu leiten. Anders gesagt: Wir haben alles bereits in uns, was wir brauchen.
Allerdings ist diese Instanz in uns oft überlagert. Manchmal überfluten uns verletzte innere Anteile mit schwierigen Gefühlen. Oder Wächter haben das Zepter übernommen und halten sich für die Chefin, den Chef im Inneren Team, weil sie uns in schwierigen Situationen navigiert haben.
In diesem Workshop werden wir uns mit dieser übergeordneten Instanz, dem Selbst, beschäftigen. Wir werden Kontakt zu dieser Energie aufnehmen und spüren, wie diese Seins-Qualität sich auf inneres Durcheinander, innere Konflikte, Ambivalenzen auswirkt. Durch Stärkung dieser übergeordneten Instanz kann es uns gelingen, das Zepter wieder in die Hand zu nehmen, um das Innere Team zu einer konstruktiven Lösung zu führen.
Grundlage des Workshops ist Dagmar Kumbiers Buch „Wie dein Inneres Team tickt“. Normale psychische Belastbarkeit, die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Austausch in der Gruppe werden vorausgesetzt. Der Workshop eignet sich nicht bei akuten psychischen Krisen.